Finde dein Glück mit Job Crafting
Job Crafting liefert dir eine Sammlung von Methoden, um das Ruder selbst in die Hand nehmen. Proaktiv gehst du Veränderungen an, um dich beruflich zufriedener und erfolgreicher zu fühlen. Dabei schaust du aus verschiedenen Perspektiven auf deine berufliche Situation, um einzelne Bereich deines Jobs individueller zu gestalten.
In der Job Crafting Library kannst du mehr über das Konzept und den wissensschaftlichen Hintergrund nachlesen.
Wie funktioniert Job Crafting?
Du reflektierst deine aktuelle Situation, sammelst Veränderungspotenziale und bewertest deren Machbarkeit und Potenzial. Aufbauend auf diesem Konzept erarbeitest du konkrete Aktionen, die dich deinen Zielen näher bringen. Du setzt Prioritäten und startest in die Umsetzung.
Jederzeit kannst du prüfen, ob dich deine Aktivitäten in die gewünschte Richtung voranbringen oder ob du andere Ansätze ausprobieren willst. Denn Job Crafting ist ein iterativer und selbstgesteuerter Prozess.
Ausführlich stellt sich der Ablauf so dar:
Status quo reflektieren
Job Crafting beginnt mit einer ehrlichen Betrachtung der aktuellen Arbeitssituation und einer Selbstreflexion über Stärken, Werte und Interessen.Spielräume erkennen
Darauf aufbauend werden machbare Veränderung identifiziert, priorisiert und festgehalten, um die berufliche Situation Schritt für Schritt zu verbessern.Veränderungen angehen
Mit konkreten Vorhaben geht es in die Umsetzung – für mehr Motivation, Zufriedenheit und Erfolg. Die Planung bleibt flexibel und wird bei Bedarf an neue Erkenntnisse angepasst.
Diese Schritte können immer wieder durchlaufen werden, um einzelne Aspekte weiterzuentwickeln oder neue Felder zu identifizieren. Der Prozess bei der Anwendung von Job Crafting für mehr Sinn, Erfüllung und Motivation bei der eigenen Arbeit kann als kontinuierlicher Zyklus verstanden werden.
Wie kannst du starten?
Ich begleite dich mit unterschiedlichen Angeboten bei der Anwendung von Job Crafting, so dass du gut einsteigen kannst und anhand eines konkreten Programms sichere Fortschritte machst. Allein oder in der Gruppe nutzt du zielführendes Coaching. In Online-Webinaren kannst du punktuell an einem Fokusthema arbeiten. In längeren Seminaren, die sich aus mehreren Sessions und Homework zusammensetzen, steigst du anhand einer qualifizierten Agenda tiefer in Job Crafting ein. Wenn du gern im Selbststudium an Job Crafting arbeiten willst, nutze die angebotenen E-Learnings.
Ein breites Spektrum von Formaten hält auch für dich das ideale Angebot parat. Verschaffe dir einen Überblick über das aktuelle Portfolio und erlebe Job Crafting passend zu deinem persönlichen Bedarf.