Gruppencoaching vs. Einzelcoaching – Was brauchst du?

Coaching-Angebote gibt es in unterschiedlichen Formaten, zum Beispiel als Einzel-, Gruppen- oder Teamcoaching. Falls du dich für Coaching interessierst, aber noch unsicher bist, was zu dir und deinen Bedürfnissen passt, kannst du hier mehr erfahren.

 

Die Entscheidung für ein spezifisches Coaching-Angebot hängt stark von deinen individuellen Zielen, Erwartungen und Vorlieben ab.

In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Einzel- und Gruppencoaching und stellen dir das Job Crafting Studio als Möglichkeit des Ausprobierens vor.

 

Ein Überblick der Coaching-Formate

Führungskräfte greifen im Organisationskontext auf Teamcoaching zurück, um sich Unterstützung für ein spezifisches Unternehmensziel oder für Herausforderungen bei der Teamarbeit zu sichern.

Für individuelle Zwecke eignen sich Einzel- und Gruppencoaching. Einzelcoaching zeichnet sich durch eine 1-zu-1-Beratung zwischen Coach:in und Coachee aus. Beim Gruppencoaching begleitet der:die Coach:in Personen mit vergleichbaren Herausforderungen oder Zielsetzungen und nutzt zusätzlich den Austausch unter den Coachees für die Weiterentwicklung.

Einzelcoaching: Fokus auf individuelle Lösungen

Beim Einzelcoaching steht die persönliche Entwicklung der:des Einzelnen im Vordergrund. Hier kann der:die Coach:in gezielt auf die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen einer Person eingehen.

Vorteile:

  1. Individualität: Maßgeschneiderte Lösungsansätze, die genau auf die Situation und Persönlichkeit abgestimmt sind.

  2. Vertraulichkeit: Ein sicherer Raum, um auch sensible Themen offen zu besprechen.

  3. Flexibilität: Inhalte und Tempo können individuell angepasst werden.

Nachteile:

  1. Kostenintensiver: Einzelcoaching ist in der Regel teurer als Gruppencoaching.

  2. Begrenzte Perspektiven: Es fehlt der Input von anderen Teilnehmer:innen, die möglicherweise neue Aspekte einbringen könnten.

  3. Höherer Druck: Die volle Aufmerksamkeit durch den:die Coach:in kann für manche Menschen unangenehm sein und sich belastend anfühlen.

Gruppencoaching: Lernen in der Gemeinschaft

Gruppencoaching bringt Menschen mit ähnlichen Zielen oder Herausforderungen zusammen. Der:die Coach:in moderiert die Gruppe und fördert den Austausch unter den Teilnehmenden.

Vorteile:

  1. Austausch und Impulse: Gruppen bieten die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren.

  2. Kosteneffizienz: Durch die Verteilung der Kosten auf mehrere Teilnehmer:innen ist Gruppencoaching oft günstiger.

  3. Dynamik: Die Gruppendiskussionen fördern neue Perspektiven und kreative Lösungsansätze.

  4. Vernetzung: Aus den Kontakten bei einem Gruppencoaching können sich langfristige Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit und die gemeinsame Weiterentwicklung ergeben.

Nachteile:

  1. Begrenzte Individualität: Der:die Coach:in hat weniger Spielraum, um auf die persönlichen Bedürfnisse aller Teilnehmer:innen eingehen.

  2. Gruppendynamik: Persönliche Konflikte oder dominante Teilnehmer:innen können die Gruppenerfahrung beeinträchtigen.

  3. Eingeschränkte Vertraulichkeit: Nicht alle Themen lassen sich in einer Gruppe offen besprechen.

Meine Erfahrungen als Coach und Coachee

Portraitfoto von Job Crafting Coachin Uta Menges

Uta Menges

Ich habe schon mehrfach Coaching in Anspruch genommen. Beim Aufbau meiner Selbstständigkeit habe ich mich von Coachinnen begleiten lassen, die auf besondere Gründungsthemen spezialisiert waren, zum Beispiel die Entwicklung des Businessplans. In Gruppencoachings habe ich gemeinsam mit anderen Coaches meine Beratungs- und Coachingexpertise weiterentwickelt. Während meiner Tätigkeit bei IBM habe ich ebenfalls eine Coachin aufgesucht, um eine für mich sehr belastende berufliche Situation zu verändern. Ich war sehr erschöpft und hatte keine Energie, um nach Lösungen zu suchen. In zwei sehr intensiven Coaching-Sessions konnte ich die Situation besser verstehen und neue Wege für Verbesserungen entwickeln.

Als Coachin liebe ich es, Gruppen zu coachen. Durch die gemeinsame Arbeit an einem Ziel entsteht eine wunderbare Energie mit kreativem Austausch und viel Inspiration.

Den persönlich passenden Ansatz wählen

Die Entscheidung zwischen Gruppen- und Einzelcoaching sollte auf deinen individuellen Bedürfnissen, Zielen und Ressourcen basieren.

  • Einzelcoaching: Ideal für Menschen, die an spezifischen Herausforderungen arbeiten, einen hohen Grad an Vertraulichkeit benötigen oder sich eine intensive, persönliche Betreuung wünschen.

  • Gruppencoaching: Optimal für Personen, die von den Erfahrungen anderer profitieren, ihre soziale Kompetenz stärken oder kosteneffizient gecoacht werden möchten.

Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen – der Schlüssel liegt darin, den passenden Rahmen für deine eigene persönliche oder berufliche Weiterentwicklung zu finden.

Das Job Crafting Studio bietet kostenlose Webinare an, um Interessierten einen Einblick zu erlauben. So kannst du Gruppencoaching ausprobieren und herausfinden, ob der Ansatz zu deinen Bedürfnissen und deiner Persönlichkeit passt.

Gern kannst du auch einen Termin für ein Einzelcoaching vereinbaren, um individuelle Anliegen zu bearbeiten. Buche gern einen Termin für ein unverbindliches Gespräch, um dein Anliegen und die Kosten zu besprechen.

 
Zurück
Zurück

Finde deine Lebensbalance – Anleitung für die Work-Life-Balance

Weiter
Weiter

Fördere deine Eigeninitiative durch Job Crafting