Mit Job Crafting zum perfekten Tag

Steigere deine Motivation fürs Job Crafting durch eine attraktive Zukunftsvision

Gehst du meist mit Freude zur Arbeit oder erwartet dich wieder ein harter Tag? Entweder weil du gestresst bist von zu vielen oder den falschen Tätigkeiten. Oder weil du dich langweilst und die Arbeitszeit nicht enden will. Vielleicht nerven dich auch die Kolleg:innen und du bist froh, wenn du sie nicht mehr sehen musst.

 

In diesem Beitrag stelle ich dir eine Coaching-Übung vor, die dir einen Blick in die Zukunft ermöglicht. Das hilft dir, mehr Klarheit über deine Job Crafting Bedürfnisse zu gewinnen. So wächst dein Antrieb für die Verbesserung deiner Arbeitssituation mit Hilfe des Job Crafting Ansatzes.

 

Die Idee hinter dieser Übung

Als Job Crafter hast du den Entschluss gefasst, deine aktuellen Arbeits­bedingungen zu verändern - für mehr Sinn und Motivation, für mehr Zufriedenheit und Erfolg.

Job Crafting startet in der Regel mit einer Selbstreflexion, um die unter­schied­lichen Facetten deiner Berufstätigkeit zu hinterfragen und zu bewerten. Es gibt verschiedene Methoden, um deine aktuelle berufliche Situation zu beleuchten und deine Wünsche und Ziele, aber auch deine Herausforde­rungen und Hindernisse besser zu verstehen.

Als Resultat erarbeitest du dir eine positive Vision, wie du deinen Joballtag in Zukunft gestalten willst. Das verschafft dir mehr Sicherheit bei deinem Vorhaben, schärft den Fokus auf deine Pläne und steigert Motivation und Energie für deine Absichten. Es fällt dir leichter, aktiv zu werden, wichtige Entscheidungen zu treffen und konkrete Schritte in Angriff zu nehmen.

So funktioniert diese Methode

Die Übung Dein perfekter Tag ist eine von zahlreichen Möglichkeiten, mehr Klarheit über deine berufliche Zukunftsvision und den Weg dorthin zu gewinnen. Sie basiert auf einer intensiven und detailgenauen Beschreibung deiner beruflichen Zukunft für einen beliebigen Tag (oder mehrere) und das intensive Fühlen der Erlebnisse. Du malst dir diesen Tag in allen Einzelheiten aus - genau so, wie ein perfekter Tag für dich aussieht, was er für dich bereithält und was du an ihm tust. Und außerdem hältst du fest, wie sich der Tag für dich anfühlt, welche Emotionen du dabei hast und was besonders schöne Gefühle hervorruft. All das schreibst du ausführlich auf, mit allen Details und mit allen Sinnen.

Im Rahmen des Job Craftings legst du den Schwerpunkt auf den beruflichen Tagesablauf, denn schließlich willst du ja für genau diesen Kontext an Veränderungen arbeiten. Aber auch deine Freizeit vor oder nach der Arbeit, die Wege zum Arbeitsort oder auch deine Aktivitäten, die du als Ausgleich zum Beruf unternimmst, kannst du erfassen. Letztlich soll sich ein Gesamtbild ergeben, das deinen Job mit allen Facetten und Verbindungen aufzeigt.

Übrigens: Falls es besser in dein Lebensmodell passt, kannst du alternativ auch deine perfekte Woche beschreiben. Entscheide selbst, ob die Wochen­tage eher gleich verlaufen, dann fokussiere dich auf einen Tag, oder ob du die Tage unterschiedlich verbringen wirst, zum Beispiel falls du in Teilzeit arbeiten willst.

Auch ich nutze diesen Ansatz

Sowohl als Führungskraft bei IBM als auch während meiner Selbstständigkeit habe ich diese Übung schon mehrmals gemacht. Insbesondere dann, wenn sich mein Alltag irgendwie festgefahren hat und ich auf der Suche nach frischen Impulsen für meine berufliche Zukunft war. Oft hatte ich eine vage Idee, wie es weitergehen sollte, aber es fehlte an konkreten Details und auch an Vorstellungen, wie ich vorgehen sollte.

Also habe ich meine Zukunftsvision mit Hilfe dieser Übung aufgeschrieben. Und ganz automatisch ergibt sich beim Schreiben und auch später beim Lesen ganz viel Klarheit. Es wird deutlich, was genau sich verändern muss, um zu dieser Vision zu gelangen. Und ich erkenne außerdem, welche Schritte dazu nötig sind.

Spannend ist es auch, das Geschriebene einige Zeit später wieder hervorzuholen und zu lesen. Vieles davon ist dann tatsächlich eingetreten. Das nennt man übrigens selbsterfüllende Prophezeiung - eine Vorhersage, die durch das Verhalten der daran glaubenden Person selbst zu einer Realität wird.

Meine Vorschläge zur Herangehensweise

Wenn dich die Beschreibung der Übung schon ausreichend inspiriert hat, schnapp dir einen Block und einen Stift und fang einfach an zu schreiben. Lass deine Gedanken fließen und beschreibe alles, was dir einfällt. Halte Bilder, Töne, Tätigkeiten und Gefühle fest. Notiere, wo du unterwegs bist und welche Menschen dir begegnen. Einfach alles, was einen perfekten Tag für dich ausmacht.

Wenn du eher digital unterwegs bist, kannst du den Text natürlich auch in einer Datei erfassen.

In jedem Fall denk bitte daran: Es geht nicht um ein perfektes Dokument, sondern darum, ganz bei dir zu sein und all das festzuhalten, was dir in den Kopf kommt. Und das Ergebnis ist nur für dich, du musst damit nicht anderen gefallen.

Also konzentriere dich nur auf dich!

Mit deinem Text rufst du das Bild deines perfekten Tages immer wieder auf und spürst mit allen Sinnen, wie er sich für dich anfühlt und was das mit dir macht. Hol dir aus deiner Vision eines perfekten Tages die Motivation für deinen weiteren Weg als Job Crafter.

Ich wünsche dir einen wundervollen Tag - jetzt und in Zukunft!

Falls du weitere Empfehlungen möchtest, bietet dir das Arbeitsblatt zusätzliche Inspirationen für die vielen möglichen Überlegungen und Details rund um deinen perfekten Tag. Die Fragen leiten dich durch verschiedene Facetten des Tages und stärken deine Emotionen. Du kannst dir zu den einzelnen Impulsen Notizen machen oder auch gleich mit den jeweiligen Fragen vor Augen losschreiben und deinen Text verfassen.

Download des Arbeitsblattes
 
Weiter
Weiter

Deine Werte als Kompass fürs Job Crafting