Deine Eigeninitiative stärken durch Job Crafting
Warum Eigeninitiative heute mehr zählt denn je
Hast du auch schon gespürt, wie tatenloses Warten im Job dich blockiert? Statt passiv zu bleiben, brauchst du heute den Antrieb, selbst die Dinge in die Hand zu nehmen – nicht nur für dich, sondern auch für deine berufliche Zukunft.
In diesem Artikel erfährst du, warum Eigeninitiative nicht nur eine persönliche Stärke ist, sondern die Grundlage für wirksames Job Crafting.
Du verstehst, wie du Eigeninitiative konkret fördern kannst – im Job und darüber hinaus.
Eigeninitiative ist auf Platz 1 der Zukunftskompetenzen
Studien wie die Future Skills Studie 2030 zeigen: Unter den überfachlichen Kompetenzen steht Eigeninitiative an erster Stelle – noch vor Resilienz, Problemlösungsfähigkeit oder Zielorientierung. In der Job Crafting Library stelle ich dir die Studie ausführlich vor.
Auch die Pionier:innen des Job Crafting Wrzesniewski und Dutton betonen, dass proaktives Gestalten des eigenen Arbeitsumfelds ein zentraler Bestandteil der heutigen Arbeitswelt ist.
So stärkst du deine gezielt deine Eigeninitiative
Wie der Begriff schon sagt - die Initiative muss von dir selbst ausgehen. Daher schau genauer hin, wie es mit deiner Eigeninitiative aussieht.
Selbstreflexion starten: Wann hast du zuletzt etwas proaktiv angestoßen?
Kleine Schritte setzen: Suche dir ein Miniprojekt, das du eigenständig beginnen kannst, zum Beispiel eine kleine Prozessverbesserung oder ein neues Lernformat.
Struktur schaffen: Setze dir klare Ziele und Deadlines. Maßnahmen wie ein kleines Feedback-Ritual helfen dir, dran zu bleiben.
Feiern & erneuern: Anerkennung – auch für kleine Erfolge – stärkt deinen inneren Antrieb. Wiederhole den Zyklus, um Eigeninitiative zu trainieren.
Meine Erfahrungen mit Eigeninitiative
In meinem Berufsleben habe ich rückblickend immer wieder neue Projekte angestoßen. Mal waren es große Projekte - gemeinsam mit Kolleginnen aus anderen Unternehmen habe ich beim Bundesverband der Digitalwirtschaft ein Gremium für Frauen in der IT gegründet und einige Jahre geleitet. Auch im Kleinen gehe ich neue Themen an - beispielsweise das Erstellen von Videos als Impulse für meine Coaching-Kund:innen.
Dabei hilft es mir, dass ich grundsätzlich neugierig bin und Freude daran habe, mein Wissen zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln. Und als Belohnung genieße ich es zu sehen, dass ich mich ständig weiterentwickeln kann und nicht auf der Stelle trete.
Aktiviere deine Eigeninitiative als Anstoß für mehr Wirkung und Zufriedenheit
Eigeninitiative ist kein Soft Skill von gestern – sie ist aktuelle Zukunftskompetenz und der Treibstoff für Job Crafting. Wer sie nutzt, gestaltet nicht nur den eigenen Job besser – sondern gewinnt Motivation, Sinn und Wirksamkeit dazu.
Nutze die oben genannten Coaching Impulse und entdecke, mit welchem kleine Schritt du heute beginnen kannst.