Erreiche deine Wohlfühlbalance durch Job Crafting

Wie steht es um deine Lebensbalance?

Erlebst du die verschiedenen Bereiche deines Lebens ausgewogen und zufriedenstellend? Oder hast du oft das Gefühl, dass deine Lebensbereiche in Schieflage sind und ein Bereich mehr Raum einnimmt, als du es dir wünschst?

 
Ein Bild von einem Baum, der in eine orange und eine beige Hälfte unterteilt ist

Mit dem Lebensbalance-Modell stelle ich dir eine Möglichkeit vor, die Bereiche deines Lebens zu bewerten und für dich zu erkennen, ob du Veränderungen angehen willst oder ob du mit der aktuellen Situation zufrieden bist.

Das gibt dir neue Impulse für deine Job Crafting Aktivitäten.

Betrachte dein Leben ganzheitlich

Um Job Crafting erfolgreich zu nutzen, ist es wichtig, einen Blick auf alle relevanten Lebensbereiche zu werfen. Was bedeutet das? Die verschiedenen Job Crafting Dimensionen überschneiden sich und beeinflussen sich gegenseitig. Wenn du dich im Beruf verändern willst, solltest du prüfen, ob sich diese Pläne mit deinem privaten Umfeld vereinbaren lassen. Falls du dich mehr um deine Gesundheit und Fitness kümmern willst, musst du die Abhängigkeiten mit deinem Berufsalltag bedenken. Arbeitest du an einer bessere Beziehungsqualität im Beruf, kann das auch Einfluss auf die Menschen in deinem privaten Umfeld haben, was du bei deinen Entscheidungen berücksichtigen solltest.

Dies sind nur einige naheliegende Beispiele, wie sich deine Lebensbereiche gegenseitig beeinflussen und vielleicht sogar voneinander abhängig sind.

Starte mit diesen Lebensbereichen

Ein guter Ansatz zur Bewertung der eigenen Lebensbereiche liefert das auf Nossrat Peseschkian basierende Lebensbalance-Modell, das ich aus dem Buch „Wenn du es eilig hast, gehe langsam“ von Lothar W. Seiwert kenne. Insbesondere im beruflichen Kontext und im speziellen bei Diskussionen über die Balance zwischen beruflichen Herausforderungen und privaten Verpflichtungen ist es ein hilfreicher Ansatz.

Eine Grafik des Lebensbalance-Modells mit den 4 Bereichen Sinn und Werte, Körper und Gesundheit, Familie und Freunde, Arbeit und Leistung

eigene Darstellung, angelehnt an Nossrat Peseschkian

Das Lebensbalance-Modell definiert vier wesentliche Lebensbereiche: Beruf, soziales Umfeld, Körper und Gesundheit sowie der Sinn des Lebens. Nach Peseschkian wirken diese Bereiche auf unsere Lebenszufriedenheit und prägen unser Verhalten und unsere Persönlichkeit. Sie beeinflussen sich gegenseitig und die Verteilung unserer Zeit und Energie auf diese Bereiche macht uns entweder ausgeglichen und glücklich oder verursacht Stress und Unzufriedenheit. Beansprucht einer dieser Bereiche zu viel deiner Zeit, bringt dies unweigerlich eine Vernach­lässigung anderer Bereiche mit sich.

Mit dem beigefügten Arbeitsblatt kannst du Schritt für Schritt deine persönliche Aufteilung der vier Lebensbereiche betrachten und deine Ausgeglichenheit und Zufriedenheit damit bewerten. Falls du dann zu der Erkenntnis kommst, dass du ein vorhandenes Ungleichgewicht besser ins Lot bringen willst, kannst du erste Ideen festhalten.

So erlebe ich meine Lebensbalance

Immer wenn ich während meiner Berufstätigkeit als Führungskraft bei IBM meine Lebensbalance bewertet habe, hatte der berufliche Bereich einen sehr hohen Anteil und ich habe Sinn und Werte sehr wenig Zeit zugeordnet. Das hat mich im ersten Moment frustriert. Durch den Austausch mit meiner Mitarbeiterin Aila habe ich bemerkt, dass es gerade meine Arbeit ist, die mir viel Erfüllung schenkt und in dem ich meine persönlichen Werte in hohem Maße ausleben kann.

Die Verteilung sah also in Zahlen eher unausgewogen aus, hat aber sehr gut meine persönliche Wünsche und Vorstellungen für ein ausgewogenes Leben wiedergespiegelt.

In meiner aktuellen Lebens- und Arbeitssituation lege ich einen stärkeren Fokus auf den Bereich Körper und Gesundheit, indem ich mehr Sport treibe und meine Ernährung besser plane. Tut mit gut!

Reflektiere deinen Ist-Zustand und starte ins Job Crafting

Lade dir das Arbeitsblatt herunter und erfasse deine aktuelle Lebenssituation anhand der vier vorgestellten Bereiche. Betrachte dein Ergebnis und leite daraus ab, wo du dir gegebenenfalls Veränderungen für ein erfüllteres Arbeits- und Berufsleben wünscht. Mit Job Crafting kannst du tiefer in diese Bereiche einsteigen und durch passende Aktivitäten deinen Traumjob gestalten.

 
Weiter
Weiter

Nutze Gruppencoaching fürs Job Crafting